- galmės
- ×gal̃mės sf pl. (2) žr. kalmės: Čia pilna priaugę gal̃mių Ign.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Torre d’en Galmés — Fernansicht Torre d … Deutsch Wikipedia
Torre d'en Galmés — Torre d’en Galmés (auch Gaumes) war eine Siedlung der talayotischen Kultur. Sie liegt im Süden der spanischen Insel Menorca. Der Platz ist einer der größten archäologischen Fundorte der Balearen. Torre den Galmés liegt auf einem Hügel von dem aus … Deutsch Wikipedia
Holiday home Galmes Vilafranca — (Вильяфранка де Бонани,Испания) Категория отеля: Адрес: 07689 Вильяф … Каталог отелей
Álvaro Galmés de Fuentes — Saltar a navegación, búsqueda Álvaro Galmés (Madrid, 11 de noviembre de 1924 2003). Romanista y arabista. Sobrino nieto y discípulo de Ramón Menéndez Pidal. Licenciado en Filología Románica (1947) y doctor por la Universidad de Madrid (1954).… … Wikipedia Español
Harga — Unter Harǧa [ xardʒa], spanisch Jarcha [ xartʃa], englisch Kharja versteht man in der Literaturwissenschaft die in Umgangssprache abgefassten Schlussverse der letzten Strophe eines Muwassah Gedichtes. Das Wort Harǧa leitet sich von arabisch خرجة… … Deutsch Wikipedia
Cantiga de amigo — Cantiga d amigo in Schreibweise der mittelalterlichen Manuskripte bedeutet wörtlich Freundeslied und ist eine volkstümliche alt galicisch portugiesische Liedform, ein Frauen oder Mädchenlied. Die meisten Texte sind vor dem Jahre 1300 geschrieben … Deutsch Wikipedia
Khardja — (en espagnol jarcha [ xartʃa], de l arabe خرجة final) est un terme littéraire qui désigne les vers finaux de la dernière strophe d un muwashshah, poème arabe ou hébreu à forme fixe qui fut inventé en al Andalus, en Espagne médiévale musulmane, au … Wikipédia en Français
Torre d'en Gaumés — El poblado talayótico de Torre d en Galmés (o Gaumés) es uno de los yacimientos arqueológicos más grandes de las Islas Baleares. Está situado sobre una colina desde la cual se observa gran parte del sur de Menorca. Se accede por la carretera que… … Wikipedia Español
Muwassah — [mu waʃax][1] ist eine Gedichtform mit fünf oder sieben Strophen sowie festem Reimschema, die im maurischen al Ándalus im 10. Jahrhundert als Lob oder Liebeslied erfunden worden ist. Arabisch موشحة muwaššaha bedeutet mit doppeltem… … Deutsch Wikipedia
Talaiot — Sa Cova de sa Nineta bei Son Serra de Marina Die Talayot Kultur war eine prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. auf den Balearischen Inseln im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden … Deutsch Wikipedia